
Sögel: Am 01.03.2025 stellten die CBRN-Einheiten der Feuerwehren aus dem Norden und der Mitte des Emslandes ihre Arbeit in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel vor. CBRN steht als Abkürzung für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren, die Menschen, Tiere und Umwelt durch ihre unfallbedingte oder absichtliche Freisetzung, durch ihre Verbreitung oder ihre Auswirkungen gefährden könnten.
Arbeitsabläufe wurden erläutert
Unter der Leitung von Jens Hüntelmann bauten die Einheiten ihr Equipment auf. In mehreren Vorführungen wurde die Arbeitsweise vorgestellt. Gezeigt wurden die Mess- und Spürtechnik der Gerätewagen-Mess-Fahrzeuge und die verschiedenen Stufen der Dekontaminierung von Personen oder auch Sachen.
In der sogenannten „Dekon Stufe 3“ liegt die Besonderheit darin, dass auf zwei voneinander getrennten Linien ein Entkleiden (hier Männer und Frauen getrennt), ein Duschen und wieder Einkleiden in beheizten Zelten mit warmem Wasser stattfindet.
Einsatzkräfte wurden von Kamera begleitet
Eindrucksvoll wurden der Aufbau und die Ausmaße insbesondere dieser Stufe 3 gezeigt und auch durch Jens Hüntelmann erläutert. Besonderes Highlight war die Begleitung der CSA Trupps (Feuerwehrtrupps in Schutzanzügen), die die Dekontamination durchliefen und dabei durch einen Kameraden mit Kamera begleitet wurden. Das Kamerabild wurde live auf einen Präsentationsmonitor gespiegelt. Somit konnten die Besucher einen Einblick in den Ablauf der Dekon Stufe 3 gewinnen.
Hohe Resonanz auf diese Veranstaltung
Mehr als 100 Besucher waren der Einladung der Einheiten gefolgt. Neben der Kreisfeuerwehrführung kamen auch viele Kameradinnen und Kameraden, die sich über die Teilnahmemöglichkeiten bei den CBRN-Einheiten informierten.


(Bilder: Elmar Leigers)
(PM)
(06.03.25)