
Aschendorf / Hümmling: Seit dem 1. Januar 2025 hat das nördliche Emsland eine neue Ansprechpartnerin für das erfolgreiche Projekt GenerationenWerkstatt: Anna Mokros hat die Koordination übernommen und bringt frischen Wind in die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und Schulen.
Die GenerationenWerkstatt, ein Projekt der Ursachenstiftung, verfolgt das Ziel, Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren für das Handwerk zu begeistern. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in regionalen Betrieben praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen und unter Anleitung erfahrener Handwerkerinnen und Handwerker eigene Werkstücke – für sich selbst oder die Allgemeinheit – anzufertigen. Nicht selten entdecken Teilnehmende dabei ihren Traumberuf oder finden eine passende Ausbildungsstelle. Gleichzeitig profitieren auch die beteiligten Unternehmen: Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung und können potenzielle Fachkräfte frühzeitig für ihr Gewerk begeistern.
Die GenerationenWerkstatt ist kein klassisches Praktikum, sondern ein praxisnaher Workshop in einem Handwerksbetrieb – mit großem Mehrwert für die Region. Das Schulprojekt findet einmal wöchentlich für zwei bis drei Stunden über einen Zeitraum von etwa acht bis zehn Wochen statt.
Pascal Albers, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling, sieht in der GenerationenWerkstatt eine große Chance für die regionale Handwerksbranche. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft ermöglicht das Projekt Betrieben und Schulen, junge Menschen in einer kreativen und praxisnahen Umgebung für handwerkliche Berufe zu begeistern. Mit der neuen Koordinatorin Anna Mokros soll das Projekt im nördlichen Emsland weiter etabliert und ausgebaut werden.
Die ersten Schritte zeigen bereits Erfolge: Durch intensive Netzwerkarbeit haben zahlreiche Betriebe und weiterführende Schulen ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet. Weitere Betriebe und Schulen sind eingeladen, sich dem Projekt anzuschließen und Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zum Handwerk zu ermöglichen.
Interessierte Betriebe und Schulen können sich direkt an Anna Mokros wenden:
Mobil: 0151-56004361
E-Mail: a.mokros@ursachenstiftung.de
Weitere Infos: www.generationenwerkstatt.org
(Bild: Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling)
(PM)
(24.03.25)