
Papenburg: Die Freude bei St. Lukas in Papenburg ist groß. Dank der Förderung durch Aktion Mensch und die Stadt Papenburg konnten zwei Spezialräder im Wert von 25.000 Euro für mobilitätseingeschränkte Menschen angeschafft werden.
„Wir sind den Förderern sehr dankbar, denn hier wird ein Stück Teilhabe für Menschen möglich, die sonst nicht mit dem Rad unterwegs sein können“, sagt Heinz-Bernhard Mäsker, Geschäftsführer von St. Lukas. Im Beisein von Mitarbeitenden, der Bewohnervertretung und Bewohnern des Wohnheims am Gasthauskanal sowie Vertretern der Stadt Papenburg erfolgte zum Frühlingsbeginn eine erste Probefahrt mit den beiden Spezialrädern. Dabei handelt es sich um eine E-Rikscha und ein E-Rolli-Bike (Van Raam Velo Plus). Die E-Rikscha bietet Platz für zwei Personen plus Fahrerin oder Fahrer und ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Das E-Rolli-Bike ermöglicht es einer Person im Rollstuhl, durch eine Fahrerin oder einen Fahrer befördert zu werden, und ist ebenfalls mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Das Auffahren und Befestigen des Rollstuhls ist sehr einfach und dennoch sicher.
Bürgermeisterin Vanessa Gattung freute sich besonders, dass die Teilnahme am Host-Town-Programm der Special Olympics World Games 2023 ein Impuls für die Förderinitiative war. Um die Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr zu gewährleisten, schloss sich ein Fahrsicherheitstraining durch die Verkehrswacht und den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) an.
Gemeinsam mit dem ADFC und dem Projekt InduS (Inklusion durch Sport) werden seit vielen Jahren inklusive Radtouren in Papenburg und dem Hümmling ermöglicht. „Nun können auch Menschen dabei sein, die nicht selbstständig Fahrrad fahren können. Dadurch wird Inklusion gelebt und Barrieren werden abgebaut“, ergänzt Sandra Schmidt, Fachbereichsleiterin für Wohnen und Leben.
Einen besonderen Dank richtete sie an Aktion Mensch, denn durch eine gezielte Beratung konnte der Fokus auf ein spezielles Förderangebot gelenkt werden. Die Aktion Mensch hat das Programm „Mobil mit Rad“ ins Leben gerufen und für diese Anschaffung eine Fördersumme von rund 20.000 Euro bereitgestellt. Die Stadt Papenburg hat den Restbetrag von 4.290 Euro bezuschusst.
(Bild: Jürgen Eden / St. Lukas)
(PM)
(22.04.25)