
Landkreis Emsland: Sie leistet gute Dienste bei der Integration und feiert „Geburtstag“: Die Integreat-App ist seit einem Jahr im Einsatz.
„Die Integreat-App ist unser digitales Tool zur Integration. Vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten Integrationskonzepts des Landkreises Emsland ist sie ein wertvoller Bestandteil bei der Umsetzung integrativer Angebote und Maßnahmen“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf.
Die App bietet einen niedrigschwelligen, mehrsprachigen und kostenfreien Zugang zu wichtigen Themen wie Wohnen, Gesundheitsversorgung und Arbeit. Darüber hinaus enthält sie zahlreiche hilfreiche Hinweise und Tipps zum Leben und Alltag im Emsland, Kontaktinformationen von Behörden sowie Kontaktdaten lokaler Beratungsstellen, Sprachkursträger und Vereine.
Diese Funktionen haben dazu beigetragen, dass die App innerhalb eines Jahres knapp 78.000 Mal – und damit durchschnittlich 214 Mal pro Tag – aufgerufen wurde.
„Das unterstreicht die Bedeutung der App als wertvolle Orientierungshilfe im Ankommens- und Integrationsprozess von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Landkreis Emsland“, betont Burgdorf.
Dank des digitalen Formats können Inhalte der App jederzeit angepasst werden. Eine Feedback-Funktion ermöglicht Rückmeldungen in Form von Ideen, Verbesserungsvorschlägen oder Kritik. Ein redaktionelles Team erweitert und aktualisiert kontinuierlich die Inhalte, die zur besseren Verständlichkeit in einfacher Sprache verfasst sind.
Neu hinzugekommen ist unter anderem ein Veranstaltungskalender, der einen Überblick über vielfältige Angebote für Zugewanderte bietet – ein Beitrag zur Erhöhung der Teilhabechancen und zur Unterstützung von Integrationsprozessen.
Zudem sorgt eine Push-Nachrichten-Funktion dafür, dass wichtige Informationen schnell und breit wahrgenommen werden. Mit der Kartenfunktion können Einrichtungen in der Nähe angezeigt oder gezielt gesucht werden – die Navigation erfolgt anschließend über Google Maps.
Im Landkreis Emsland ist die Integreat-App derzeit in folgenden Sprachen verfügbar:
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurmanji, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch.
Die Statistik zeigt, dass neben Deutsch besonders häufig Persisch und Arabisch genutzt werden.
„Das zeigt, wie wichtig es ist, Informationen in der Muttersprache bereitzustellen – gerade für die erste Orientierung im Emsland“, erklärt die zuständige Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis.
Doch die Integreat-App unterstützt nicht nur Zugewanderte, sondern auch Haupt- und Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit:
„Allgemeine Fragen lassen sich schnell über bereits in der App verfügbare Informationen klären. So können Beratungsstellen gezielt entlastet werden“, so Kraujuttis.
Dass die App einen praktischen Nutzen hat, zeigen konkrete Beispiele:
So fragte eine Lehrerin nach Kontakt- und Anschlussmöglichkeiten für eine junge geflüchtete Ukrainerin in Meppen. Auch Fragen zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder zur Umschreibung eines ausländischen Führerscheins konnten mithilfe der Integreat-App beantwortet werden. Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe im Meppener Kreishaus verweist regelmäßig auf entsprechende Inhalte in der App.
Der Landkreis Emsland ist eine von deutschlandweit 133 Partnerkommunen, die die Integreat-App bereitstellen. Sie ist im Google Play Store und im Apple App Store verfügbar.
Weitere Informationen zur App gibt es bei der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Ansprechpartnerin ist Stephanie Abdel-Naby, erreichbar unter integration@emsland.de
(Bild: Landkreis Emsland)
(PM)
(27.05.25)