
Teglingen: Am 4. April 2025 wurde auf dem Milchhof der Familie Suer in Meppen-Teglingen eine lebensgroße goldene Kuh-Statue mit dem Namen „Olga“ aufgestellt. Diese Auszeichnung würdigt den Betrieb als Vorzeigeunternehmen der niedersächsischen Milchwirtschaft. Der Milchhof Suer hatte bereits im November 2024 die „Goldene Olga 2024“ für herausragende Leistungen in der Landwirtschaft erhalten.
Die Ehrung wurde im Rahmen einer Feier mit zahlreichen Ehrengästen vorgenommen, darunter die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, der Vizepräsident des Landvolks, Frank Kohlenberg, und die Vorsitzenden der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN), Jan Heusmann und Weert Baack. Carolin und Christoph Suer, die den Betrieb führen, erhielten auch einen Geldpreis in Höhe von 3.500 Euro für ihre Leistungen.
Vorbildliches Engagement in der Milchwirtschaft
Die Jury des Wettbewerbs würdigte den Milchhof Suer für seine konsequente Modernisierung und nachhaltige Betriebsführung. Der Betrieb begann 2007 mit der Umstellung von der Anbindehaltung auf einen modernen Laufstall, was bis heute in vielen Investitionen sichtbar ist. Besonders hervorzuheben sind die hervorragende Tiergesundheit und die Langlebigkeit der Kühe. Diese werden in einer modernen Haltung mit Tiefboxen, Kuhbürsten und Lüftungssystemen gehalten, was zu einer exzellenten Milchqualität führt.
Mit einer Milchleistung von rund 12.500 Kilogramm pro Kuh und Jahr liegt der Betrieb deutlich über dem landesweiten Durchschnitt. Die nachhaltige Bewirtschaftung der 91 Hektar landwirtschaftlicher Fläche trägt maßgeblich zur erfolgreichen Milchproduktion bei. Das Engagement für Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf die Qualität der Futtergrundlage, die durch den Anbau von Ackerland und Grünland gesichert wird.
Engagement für die Zukunft der Landwirtschaft
Neben der hervorragenden Betriebsführung setzt der Milchhof Suer auf eine nachhaltige Bildungsarbeit und fördert den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Durch die Öffnung des Betriebs für Schulklassen wird jungen Menschen die Bedeutung einer nachhaltigen Milcherzeugung nähergebracht. Dieses Engagement für die nächste Generation wurde von der Jury besonders gewürdigt.
Jan Heusmann, Vorsitzender der LVN, betonte die Bedeutung des Betriebs als Beispiel für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung in der Milchwirtschaft. Auch Weert Baack, stellvertretender Vorsitzender der LVN, hob die langfristige Perspektive und das kontinuierliche Engagement des Betriebs hervor. Der Milchhof Suer zeige, wie Innovation und Verantwortung miteinander kombiniert werden können.
Unterstützung von Landvolk und DMK
Frank Kohlenberg, Vizepräsident des Landvolks, betonte, dass die ausgezeichneten Betriebe wie der Milchhof Suer eine zukunftsfähige Milchwirtschaft in Niedersachsen verkörpern. Norbert Trecksler, Vorstand des DMK Deutsches Milchkontor eG, lobte den Betrieb für seine kontinuierliche Weiterentwicklung und den verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren und Natur.
Der Milchhof Suer im Überblick
Der Milchhof Suer bewirtschaftet eine Fläche von 91 Hektar, davon 63 Hektar Ackerland und 28 Hektar Grünland. Auf dem Betrieb werden 120 Milchkühe und 80 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Milchleistung von rund 12.500 Kilogramm pro Kuh jährlich ist ein deutlicher Erfolg des nachhaltigen Betriebsmodells. Die Milch wird an das DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Der Milchlandpreis – Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Der Milchhof Suer wurde im Rahmen des „Milchlandpreises 2024“ ausgezeichnet, der die besten Betriebe der niedersächsischen Milchwirtschaft für ihre nachhaltige Wirtschaftsweise ehrt. Der Preis wird an Betriebe vergeben, die sich durch herausragende Leistungen in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie auszeichnen. Die LVN verfolgt mit dem Milchlandpreis das Ziel, jedes Jahr einen Betrieb auszuzeichnen, der sich durch qualitativ hochwertige Rohmilch, eine innovative Betriebsführung und verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Umwelt hervorhebt.
Sponsoren des Wettbewerbs
Der Milchlandpreis wird unterstützt von langjährigen Sponsoren wie der Maschinenfabrik Bernard Krone, dem Landmaschinenhandelsunternehmen LVD Bernard Krone, der GEA Farm Technologies GmbH und der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems. Diese Partner zeigen durch ihre Unterstützung ihre Verbundenheit mit der Milchwirtschaft in Norddeutschland.
Weitere Informationen zum Milchlandpreis sind unter www.milchlandpreis.de erhältlich.
(Symbolbild)
(05.04.25)