
Lünne: In der Gemeinde Lünne laufen wieder viele Projekte an. Welche genau das sind und was sonst noch in der Gemeinde und Samtgemeinde passiert, darüber berichteten Bürgermeister Norbert Hüsing und Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils. Am vergangenen Freitag fand der Bürgerempfang im Saal der Gaststätte Wulfekotte statt. Rund 220 Bürgerinnen und Bürger kamen, um sich über die Highlights aus dem Jahr 2024 und die aktuellen Vorhaben zu informieren. Das Programm wurde durch zwei Gastbeiträge sowie die Vorstellung der Ehrenamts- und Klimaschutzpreisträgergruppen abgerundet.
Gleich zu Beginn konnten die Preisträgergruppen nach der Begrüßung ihr Ehrenamt und Klimaengagement vorstellen. Den Klimaschutzpreis erhielten im vergangenen Jahr die Lünner Chöre. Sie beziehen den Klimaschutz bei ihren Proben und Konzerten regelmäßig mit ein. Über den Ehrenamtspreis konnten sich im vergangenen Jahr die Ferienaktion „Kochen mit Kids“, das Organisationsteam der Kleiderbörse, das Organisationsteam des Kinderturnens sowie die Gruppenleiterrunde freuen.
Einige Vorhaben bereits umgesetzt
Über Neues aus Lünne berichtete Bürgermeister Norbert Hüsing. Dabei wurde deutlich, dass vor allem im Bereich Dorfentwicklung viel passiert. Bis März 2025 wurden bereits 15 Kleinstvorhaben umgesetzt. So wurden zum Beispiel das Backhaus in Heitel saniert oder der Karnevalswagen der Katholischen Landjugendbewegung umgebaut. Zudem wurde der erste öffentliche Förderantrag im Rahmen der Dorfentwicklung – „Gestaltung des Ortskerns: Spielplatz Dorfmitte Plantlünne sowie Optimierung Haus Schmeing“ – bewilligt. Diese Maßnahme soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden und den Aufenthaltscharakter rund um das Haus Schmeing weiter verbessern.
Auch das Tourismusangebot in Lünne soll künftig attraktiver und vielfältiger werden. In ihrem Gastbeitrag stellte Beata Feldmann gemeinsam mit Peter Stelzer vom Planungsbüro regionalplan & uvp sowie Cornelia Pabst von der LAG Südliches Emsland das Konzept „Glamping“ als neue Urlaubsform vor. Gemeinsam mit ihrem Mann plant Beata Feldmann ein Resort mit 20 komfortablen Holzhäuschen. Glamping verbindet das naturnahe Erlebnis des Campings mit hohem Komfort. Besonders wichtig ist dem Betreiberpaar, die regionale Natur auf vielfältige Weise für Urlauberinnen und Urlauber erlebbar zu machen. Die Vision des LandResorts ist es, vorhandene Potenziale zu nutzen und mit lokalen Unternehmen zu kooperieren. Das Resort befindet sich derzeit in Planung und liegt direkt an der Speller Aa, in der Nähe der Kunkemühle.
Auch Baugebiete entwickelt
Neue Bauplätze und Wohneinheiten sind in Lünne ebenfalls in Entwicklung. So entsteht demnächst das Wohngebiet „Westlich der Mühlenstraße“, ein Bauvorhaben mit mehreren Einheiten im „Ortskern an der Kirche“ sowie das Baugebiet „Südlich der Vorbrückenstraße“. Letzteres ist besonders interessant, da dort erstmals eine Wärmeversorgung als Quartierslösung umgesetzt werden soll. Diese Herangehensweise gilt in Deutschland als Pilotprojekt. Christopher Giesken von der pangea energy GmbH stellte im Rahmen seines Gastbeitrags das Konzept und die Vorteile dieser Lösung vor.
Zum Abschluss des Abends präsentierte Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils die Höhepunkte des Jahres 2024 sowie einen Ausblick auf 2025 auf Samtgemeindeebene. Dazu zählen unter anderem die Schulentwicklung mit dem Bau einer neuen Grundschule in Venhaus und der Umgestaltung des Schulhofs der Lünner Grundschule, der Ausbau des Bauhofs sowie die Gründung einer Bürgergenossenschaft zur Energieentwicklung in der Samtgemeinde Spelle. Diese soll auch in die Quartiersversorgung im Baugebiet „Südlich der Vorbrückenstraße“ eingebunden werden. Weitere Informationen zur Bürgergenossenschaft gibt es unter www.commpass-eg.de. Dort ist auch der Online-Beitritt und der Kauf von Anteilen für alle Interessierten möglich.

(Bilder: Gemeinde Lünne)
(PM)
(08.04.25)