
Meppen: Die neue Maschinenverordnung ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie und stellt Unternehmen, die kollaborierende Roboter (Cobots) und Industrieroboter einsetzen, vor neue Herausforderungen. Besonders relevant für Hersteller, Integratoren und Betreiber ist es, sich frühzeitig mit den geänderten Vorgaben auseinanderzusetzen, um sowohl die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen als auch die Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Das MEMA-Netzwerk im Landkreis Emsland lädt daher am Donnerstag, 6. März, von 15.30 bis 19 Uhr zu einer kostenlosen praxisorientierten Veranstaltung bei der NP Nüsse Arbeitssicherheit GmbH in der Dieselstraße 23 in Meppen ein.
In dem Vortrag „Sind Ihre Maschinen und Roboterzellen bereit für die neue Maschinenverordnung?“ erhalten die Teilnehmer wertvolle Informationen zur praktischen Umsetzung der neuen Verordnung. Anhand einer Roboterzelle mit CoBot-Integration werden zentrale Themen wie Verantwortung und Haftung bei der Integration von Robotern in bestehende Anlagen sowie die erforderlichen Schritte für die Konformitätsbewertung (Anforderungen durch EU-Richtlinien) erläutert.
Wichtige Neuerungen in der Maschinenverordnung werden anhand praxisnaher Beispiele erklärt. Darüber hinaus werden die digitalen Technologien in der Maschinensicherheit beleuchtet, wobei spezifische Sicherheitsrisiken bei Robotern behandelt werden. Ein weiteres Thema ist die Schnittstellenanalyse für Bestandsanlagen, um eine erfolgreiche Integration von Cobots und Industrierobotern in bestehende Produktionsumgebungen zu ermöglichen.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Betreiber von Roboteranlagen und Ingenieure aus der Maschinenbau- und Produktionsbranche, die sich mit den rechtlichen Aspekten der neuen Maschinenverordnung und der Produkthaftung befassen.
Referent der Veranstaltung ist Andre Deimann, Geschäftsführer der NP Arbeitssicherheit GmbH. Deimann ist ein erfahrener Fachmann im Bereich Maschinensicherheit und unterstützt Unternehmen seit vielen Jahren dabei, Sicherheitsstandards und Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich umzusetzen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind über den Veranstaltungskalender der Emsland GmbH unter https://emslandgmbh.de möglich.

(Bilder: Landkreis Emsland)
(PM)
(25.02.25)