
Telefon rooten: Ablauf und Vorteile
Durch das Rooten können bei einem Telefon Anpassungsmöglichkeiten und neue Funktionen freigeschaltet werden. Falls das Endgerät Ihres Kindes gerootet wurde, können Sie mithilfe von Eyezy dennoch Zugriff auf die Kommunikation erhalten. Nachrichten und Inhalte auf Facebook und anderen sozialen Medien können über die bewährte App leicht abgehört werden, sodass Sie im Notfall sofort eingreifen und Ihr Kind schützen können.
Was passiert beim Rooten eines Android-Handys?
Durch das Rooten eines Android-Handys erhält der Nutzer vollen Zugriff auf das Betriebssystem – ähnlich wie ein Administrator auf einem Computer oder Server. Durch diesen Prozess werden die werkseitigen Einschränkungen des Herstellers aufgehoben, sodass erweiterte Anpassungen und tiefgreifende Änderungen am System vorgenommen werden können. Ein messenger tracker kann in einem gerooteten Gerät effektiver arbeiten, da er tiefere Systemzugriffe erhält und umfassendere Funktionen zur Überwachung von Nachrichten bietet.
Nach dem Rooten kann der Nutzer beispielsweise Bloatware entfernen, spezielle Root-Apps installieren oder das Betriebssystem durch Custom-ROMs ersetzen.
Warum werden Handys gerootet?
Es gibt unterschiedliche Anlässe und Gründe, ein Handy zu rooten. Die wichtigsten listen wir nachfolgend auf.
- Volle Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten
Durch das Rooten eines Handys erhält der Nutzer die vollständige Kontrolle über sein Gerät. Er kann das Betriebssystem individuell anpassen, erweiterte Einstellungen vornehmen oder eine alternative Benutzeroberfläche installieren.
- Bloatware und vorinstallierte Apps entfernen
Viele Smartphones sind mit vorinstallierten Apps ausgestattet, die Speicherplatz und Ressourcen beanspruchen können. Das Rooten ermöglicht es, diese störenden Anwendungen vollständig zu löschen. Dies sorgt für eine bessere Leistung und gibt Speicherplatz frei.
- Apps mit erweiterten Funktionen installieren
Ein weiterer Vorteil des Rootens ist der Zugang zu Apps mit erweiterten Funktionen, die auf ungerooteten Geräten nicht verfügbar sind. Dadurch kann der Nutzer Funktionen freischalten, die das Gerät effizienter und vielseitiger machen.
Risiken beim Rooten von Handys
Wie wir gezeigt haben, bringt das Rooten von Handys zahlreiche Vorteile mit sich. Es gibt jedoch auch Risiken, die wir im Folgenden kurz beschreiben wollen.
Sicherheitsrisiken
Ein gerootetes Handy ist anfälliger für Schadsoftware (Malware) und Hackerangriffe, da verschiedene Schutzmechanismen des Betriebssystems deaktiviert werden. Schadsoftware kann auf persönliche Daten des Nutzers zugreifen oder das Gerät im schlimmsten Fall unbrauchbar machen. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates steigt das Risiko eines Sicherheitslecks erheblich.
Erlöschen der Garantie und die Gefahr von Bricking
Das Rooten führt in vielen Fällen zum Verlust der Herstellergarantie. Reparaturen werden dadurch automatisch kostenpflichtig. Zudem besteht die Gefahr, das Gerät durch einen Fehler beim Rooting-Prozess dauerhaft zu beschädigen (“Bricking”), sodass es nicht mehr genutzt werden kann.
Instabilität und Fehler
Nach dem Rooten eines Endgeräts können System-Instabilitäten auftreten. Manche Apps oder Funktionen können möglicherweise nicht mehr korrekt arbeiten, sodass nur noch eine eingeschränkte Nutzung möglich ist. Mitunter kann es zu unerwarteten Abstürzen oder Leistungsproblemen kommen, da das System nicht mehr optimal abgestimmt ist.
Wie Eyezy bei gerooteten Handys helfen kann?
Eyezy ist eine bewährte Überwachungslösung, mit der Nachrichten, Anrufe, der GPS-Standort und Aktivitäten auf sozialen Medien nachverfolgt werden können. Sogar auf einem gerooteten Gerät ermöglicht Eyezy den Zugriff auf erweiterte Funktionen wie das Auslesen von WhatsApp-Chats. Die Anwendung arbeitet diskret im Hintergrund, sodass die Überwachung unbemerkt bleibt.
Dank der GPS-Tracking-Funktion können Eltern den Standort ihrer Kinder in Echtzeit verfolgen. Anhand der Nachrichten- und Anrufprotokolle können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
(18.02.25)