
Bremen / Nordwesten: Klassenfahrten, besonders mit erlebnispädagogischem Programm, haben weiterhin einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert: Die Übernachtungszahlen bei den Klassenfahrten sind auch 2024 erneut gestiegen, wie die Übernachtungs-Bilanz der 27 Jugendherbergen im Nordwesten zeigt. Es konnten wichtige Investitionen in Standorte wie Borkum, Bremen, Damme und Worpswede getätigt werden.
Mit 666.865 Gesamtübernachtungen in 2024 konnten die 27 Jugendherbergen im nordwestlichen Niedersachsen sowie in Bremen das Übernachtungsergebnis um 13.210 Übernachtungen im Vergleich zum Jahr 2023 steigern, dies entspricht einem Plus von 2 Prozent. „Wir freuen uns insbesondere über die weiterhin hohe Nachfrage im Bereich der Klassenfahrten“, berichtet Oliver Engelhardt, Geschäftsführung im DJH Landesverbandes Unterweser-Ems. Mit rund 302.409 Übernachtungen sind Schulklassen mit Abstand die stärkste Gästegruppe und machen einen Anteil von rund 45 Prozent aus. Erfreulich ist dabei besondern die Entwicklung bei den Schulklassen der Sekundarstufe 1 und 2, hier verzeichnen die Jugendherbergen in der Region (mit rund 237.814 Übernachtungen) sogar ein Plus von 3,5 Prozent. „Das unterstreicht unsere Rolle als anerkannte außerschulische Lernorte und freier Träger der Jugendhilfe,“ so Engelhardt weiter. Stark im Trend liegen dabei Teambuilding- und Outdoorprogramme. Ein Großteil der Schulklassen buchte dabei eines der (erlebnis- oder umwelt-) pädagogischen Klassenfahrt-Programme gleich mit.
Mit rund 151.815 Übernachtungen (entspricht einem Anteil von 22,8 Prozent) waren die Jugendherbergen auch für Familien wieder beliebte Reiseziele, mit einem leicht rückläufigen Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr (-1 Prozent).
Mit den aktuellen Vorausbuchungen für das Jahr 2025 erwarten die Jugendherbergen auch in diesem Jahr stabile Übernachtungsergebnisse.
Jugendherbergen als außerschulische Lernorte (BNE)
Ökologische, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen annehmen und zukunftsfähige Entscheidungen treffen: Wie das gehen kann, erleben Schulklassen bei unseren erlebnispädagogischen Programmen. Für ihren Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wurden unsere Jugendherbergen 2023 als erste Jugendherbergen in Deutschland als „Anerkannter außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zertifiziert. Bereits Anfang 2023 erhielten wir diese durch das niedersächsische Kultusministerium. „Seitdem entwickeln wir unsere Programmwelt konsequent weiter“, so Oliver Engelhardt. Bei unseren Klassenfahrten oder Kinder- und Jugendfreizeiten dreht sich alles um die drei Säulen der Nachhaltigkeit – und was jede/r Einzelne daraus machen kann. Ökologische, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen werden thematisiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet. Zum Beispiel „Die Klima-Scouts – Wir nehmen den Klimaschutz in die Hand“ in den Jugendherbergen Rotenburg (Wümme) und Thülsfelder Talsperre.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Neue, ausgezeichnete Bildungsangebote, Bio-Verpflegung oder bauliche Maßnahmen mit dem Fokus auf Energieeffizienz: In 2024 fällt auch die „grüne“ Bilanz positiv aus. Die 27 Jugendherbergen in der Region haben viele nachhaltige Projekte auf den Weg gebracht. „Dabei heißt Nachhaltigkeit für uns nicht ausschließlich CO2-Reduktion“, erklärt Oliver Engelhardt. Als gemeinnützige Organisation, anerkannter außerschulischer Lernort und freier Träger der Jugendhilfe haben wir einen gesellschaftlichen Auftrag, den wir auf unterschiedlichste Weise umsetzen und mit Leben füllen“, so Engelhardt weiter. „So kommt zum Beispiel unser neues Verpflegungskonzept, mit dem wir bewusst auf ein breites Angebot an Bio-Komponenten und fleischreduzierte Gerichte setzen, sehr gut bei den Gästen an. Auch beim Thema Inklusion gehen wir als Landesverband weiter voran und betreiben drei inklusive Jugendherbergen und ein Service- und Buchungs-Center“.
Beispiel Programmwelt:
Aktuell haben die 27 Jugendherbergen knapp 540 (erlebnis- oder umwelt-) pädagogische Programmangebote online, die durch Qualität überzeugen. In Jugendherbergen werden Schüler und -innen u.a. bestärkt, Zivilcourage zu zeigen und Rassismus entgegen zu treten. Zum Beispiel beim Programm „Escape Room gegen Cybermobbing“ in der Jugendherberge Osnabrück oder beim „Teamtraining zwischen den Kulturen“ in der Jugendherberge Schillighörn.
Beispiel Verpflegung:
Seit Januar 2024 kommt in allen Häusern ein Frühstück mit vielen Zutaten in Bioqualität auf den Tisch. Milch, Joghurt, Quark, Eier, Butter, Müsli, Äpfel, Honig, Tee und Kaffee: Diese Lebensmittel werden zum Frühstück – und auch bei allen anderen Mahlzeiten – ausschließlich in Bioqualität angeboten.
Dazu kommt ab dem 01.01.2024 ein verpackungsfreies Buffet. Weniger Fleisch, vegetarische und vegane Angebote sowie mehr Vielfalt und Frische – dies sind Bausteine des nachhaltigen Verpflegungskonzeptes, das die Jugendherbergen an allen Standorten etabliert haben.
Ausbildungsoffensive in den Jugendherbergen
Bei der Qualifizierung von Fachkräften setzen die Jugendherbergen weiterhin auf die Ausbildung von Köchinnen und Köchen, Bürokauffrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann und Fachpraktikerinnen und -praktiker, sowie verstärkt auf die hauswirtschaftliche Ausbildung in ihren Häusern. Alle Jugendherbergen im Nordwesten wurden durch die Landwirtschaftskammer als Ausbildungsbetriebe anerkannt. Dabei setzen die Jugendherbergen auf eine Verbundausbildung, also der Kooperation von mindestens zwei Betrieben zum Zwecke der Ausbildung. Insgesamt bilden die Jugendherbergen und die Geschäftsstelle in Bremen rund 42 junge Menschen aus, davon 14 in der Hauswirtschaft. Für die Betreuung und Steuerung der Ausbildungsaktivitäten wurde eine neue Stelle als Ausbildungskoordinator oder -koordinatorin geschaffen.
Investitionen und Modernisierungen
An den Standorten Borkum, Bremen, Damme und Worpswede hat der Landesverband vergangenes Jahr große Umbau- und Modernisierungsprojekte abgeschlossen. Die Jugendherberge Borkum wurde seit dem Herbst 2023 für rund 7,5 Millionen Euro modernisiert. Umfassende Umbau- und Modernisierungsarbeiten von zwei großen Gästehäusern sowie die Umgestaltung des ehemaligen Exerzierplatzes zwischen den Gästehäusern wurden im Sommer 2024 fertig gestellt, dadurch wurde die Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert. Dieser Modernisierungsprozess wird im Winter 2025/2026 fortgesetzt. Die größte Jugendherberge im Bundesgebiet bietet rund 700 Betten und 169 Zimmern, viele davon inzwischen mit Dusche und WC.
Mit der Sanierung der Jugendherberge Bremen ist direkt an der Weser ein Top-Standort für Schulklassen, Seminargruppen und Familien wiedereröffnet worden. Der Landesverband investierte 7,5 Mio. Euro in den Jahren 2023 und 2024 in den Standort. Mit rund 34.900 Übernachtungen nach der Eröffnung im April 2024 hat die Jugendherberge Bremen einen super Start hingelegt.
Die Jugendherberge Damme wurde seit Herbst 2023 umfangreich modernisiert und erhielt ein einzigartiges Bildungsprofil. Dabei bringt die Jugendherberge Kinder und Jugendliche aus Südafrika und Deutschland zusammen und ermöglicht künftig globales, interkulturelles Lernen. „We are one world“ heißt das neue Konzept. Die Wiedereröffnung der Jugendherberge erfolgte im Frühjahr 2024. Der Landesverband investierte 2,67 Mio. Euro und wurde dabei durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Land Niedersachsen, vertreten durch das Landesamt für Soziales, gefördert.
Sondernutzungen in den Jugendherbergen
Zeitweise wurden in einzelnen Jugendherbergen im Jahr 2024 geflüchtete Menschen und Vertriebene aus der Ukraine untergebracht. Insgesamt konnten dadurch 64.215 Übernachtungen zusätzlich zu den genannten Übernachtungen erzielt werden. Rund 50 Prozent weniger als noch im Jahr 2023 (122.120 Übernachtungen durch geflüchtete Menschen). An den genannten Standorten wurden die Teams der Jugendherbergen durch kommunale Träger und ihre Partner unterstützt. Für das Jahr 2025 ist aktuell keine Beherbergung von geflüchteten Menschen geplant.
Wirtschaftsfaktor Jugendherberge
Die gemeinnützigen Jugendherbergen leisten mit ihren Angeboten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl – sondern sind laut einer aktuellen Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München (dwif e.V.) auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region: Jugendherbergsgäste in Niedersachsen und Bremen generieren insgesamt einen jährlichen Gesamtumsatz in Höhe von knapp 150 Mio. Euro, so das Ergebnis der Studie „Wirtschaftliche Effekte durch Jugendherbergen“ auf Grundlage der 2023er Übernachtungszahlen in Niedersachsen und Bremen.
Einen Großteil der Umsätze generieren die Herbergsgäste vor Ort – landesweit sind dies knapp 123,5 Mio. Euro. Davon werden rd. 47,3 Prozent nicht in der Jugendherberge ausgegeben, sondern kommen Dienstleistern, Einzelhandel oder auch der Gastronomie am Aufenthaltsort zu Gute.
„Es ist schön zu sehen, dass jeder der rund 750 Arbeitsplätze in unserem Verband zusätzlich durchschnittlich 1,3 Arbeitsplätze in der Region sichert“, kommentiert Oliver Engelhard aus der Geschäftsführung des Landesverbandes die Studie. „Davon profitieren vor allem ländliche Regionen – ein Großteil der Jugendherbergen im Nordwesten liegen außerhalb der Metropol-Regionen“.
Hintergrund: Zahlen, Daten und Fakten
– Vergleichswerte 2022 bis 2024 – Übernachtungen nach Gästegruppen (Auswahl):
2022 | 2023 | 2024 | |
Übernachtungen | 634.928* | 653.646** | 666.785*** |
Gäste | 209.365 | 217.190 | 220.449 |
Schulklassen | 38,6 Prozent, 302.592 ÜN | 38,5 Prozent 298.989 ÜN | 45,3 Prozent 302.409 ÜN |
Familien | 19,5 Prozent, 152.799 ÜN | 20 Prozent 155.483 ÜN | 22,8 Prozent 151.815 ÜN |
* zuzüglich 148.532 Übernachtungen von geflüchteten Menschen im Jahr 2022
** zuzüglich 122.120 Übernachtungen von geflüchteten Menschen im Jahr 2023
*** zuzüglich 64.215 Übernachtungen von geflüchteten Menschen im Jahr 2024
– Der DJH Landesverband Unterweser-Ems e.V. mit Sitz in Bremen hat rund 750 Mitarbeitende und ist einer von 14 Landesverbänden im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) mit 27 Jugendherbergen in den Regionen Nordseeküste, Ostfriesland, Oldenburger Münsterland, Elbe-Weser-Dreieck mit Bremen, Emsland, Grafschaft Bentheim und im Osnabrücker Land. Der Sitz des DJH Landesverbandes Unterweser-Ems e.V. ist in Bremen.
– Ein starker Verein: Im Jahr 2024 verzeichnete der Landesverband erneut stabile Mitgliederzahlen und zählte 130.700 Mitglieder (2023: 131.000).
– In Niedersachsen sind neben dem Landesverband Unterweser-Ems auch die Landesverbände Hannover und Nordmark tätig. 2024 haben die 52 Jugendherbergen in Niedersachsen insgesamt 1.098.881 Übernachtungen realisiert. 2023 waren es 1.104.987 Übernachtungen. Das entspricht einem Minus von 6.106 Übernachtungen entspricht – 0,6 Prozent.
– Mehr als ein Bett: Neben der Übernachtung und Verpflegung bieten die gemeinnützigen Jugendherbergen vielfältige Programme mit ganzheitlichen Konzepten für alle Zielgruppen an. Jugendherbergen bieten einen pädagogischen Erfahrungsraum. Sie sind nachhaltige Orte, die soziales, schulisches und außerschulisches Lernen ermöglichen. Als freier Träger der Jugendhilfe steht das Deutsche Jugendherbergswerk für Toleranz und Völkerverständigung sowie Umwelt- und Landschaftsschutz.
– Außerschulische Lernorte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Anfang 2023 erhielten die 27 Jugendherbergen im DJH-Landesverband Unterweser-Ems die Auszeichnung als „Anerkannte außerschulische Lernorte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ durch das niedersächsische Kultusministerium. Bei deren Klassenfahrtsangeboten dreht sich alles um die drei Säulen der Nachhaltigkeit – und was jeder und jede Einzelne daraus machen kann. Ökologische, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen werden thematisiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet.
– Die „Jugendherbergen zwischen Nordsee und Sauerland“ ist eine Kooperation der DJH-Landesverbände Unterweser-Ems (Nordwesten) und Westfalen-Lippe, in der 55 Jugendherbergen von Borkum im Norden bis zur Freusburg im Süden unter einem vertrieblichen Dach vermarktet werden.
– Beherbergung von geflüchteten Menschen: Auch von November 2023 bis Ende März 2024 wurden die Jugendherbergen Aurich, Bad Zwischenahn, Emden und Thülsfelder Talsperre durch die Landesaufnahme Behörde Niedersachsen (LAB NI) zur Unterbringung von geflüchteten Menschen genutzt.
In der Jugendherberge Worpswede wurden vom 1. Januar 2023 bis 30. Juni 2024 geflüchtete Menschen durch die Gemeinde Worpswede untergebracht. An den genannten Standorten wurden die Teams der Jugendherbergen durch kommunale Träger und ihre Partner unterstützt. Für das Jahr 2025 ist aktuell keine Beherbergung von geflüchteten Menschen geplant.
Jugendherbergen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Jugendherbergen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim | ÜN 2022 | ÜN 2023 | ÜN 2024 | Abweichung zu 2023 in % |
Bad Bentheim | 9.433 | 10.718 | 10.490 | -3,5 |
Lingen | 19.520 | 20.960 | 21.946 | -3,2 |
Meppen | 16.450 | 18.004 | 20.055 | 11,4 |
Gesamt | 45.403 | 49.682 | 52.491 | 5,7 |
Die Jugendherbergen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim verzeichneten einen Übernachtungszuwachs von insgesamt 5,7 Prozent zum Vergleichsjahr 2023.
- Die Jugendherberge Bad Bentheim konnte sich weiterhin im Jahr 2024 als Grundschulhaus bewähren. Das Haus verzeichnet einen leichten Rückgang der Übernachtungen mit 2,1 Prozent.
- Jugendherberge Meppen: In der Regionalleitung der Jugendherbergen Bad Bentheim und Meppen erfolgte ein Wechsel. Mit Sonja Tiek-Wetzel übernimmt die bisherige stellvertretende Leitung das Ruder und tauscht mit der bisherigen Leitung Thorsten Meyer die Rollen.
Die Jugendherbergen mit starkem Gruppenprofil (Lingen und Meppen) konnten deutlich steigende Übernachtungszahlen verzeichnen. „Wir profitieren von den fußläufig zu erreichenden Museen rund um die Koppelschleuse und unserem Zirkuszelt. Von unseren Schulklassen bekommen wir sehr positive Rückmeldungen zu unseren Programmangeboten“, berichtet Sonja Tiek-Wetzel.
„Unser seit Juni 2021 betriebener Biergarten erfreut sich sowohl bei unseren Gästen als auch bei den Meppenern großer Beliebtheit und kann auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken,“ so Tiek-Wetzel. „Am 8. Mai 2025 geht es mit der Saisoneröffnung im Biergarten weiter, oft mit toller Live Musik von Bands aus der Region. Für 2025 planen wir über 20 Live Acts“.
Auch baulich hat sich im Jahr 2024 etwas getan: die komplette Umgestaltung und Sanierung von vier barrierefreien Zimmern wurde im Februar abgeschlossen. Die Sanierung eines der Gruppenhäuser mit insgesamt 13 Betten mit neuen Möbeln, Bodenbelägen und Anstrich wurde im Frühjahr 2024 abgeschlossen.
Auch im Ausbildungsbereich ist die Jugendherberge aktiv und bildet zur Hotelkauffrau und zum Koch aus. Koch-Auszubildender Patrick Klene aus der Jugendherberge Meppen holte sich im November 2024 den Titel als bester Auszubildender bei den Meisterschaften in der Berufsbildenden Schule (BBS) in Meppen. - Jugendherberge Lingen: Anlässlich des 30. Geburtstag veranstaltete die Jugendherberge im Sommer 2024 ein Jubiläums-Sommerfest mit buntem Programm und der Möglichkeit für alle Interessierten das Haus zu besichtigen.
Die Jugendherberge Lingen bot im Dezember 2024 erstmalig auch sehr erfolgreich Nähcamps an. Im Jahr 2025 folgen weitere Termine und es wir dann auch Strickcamps geben.
(Symbolbild)
(PM)
(05.03.25)