
Haren (Ems): Am Samstag, den 29. März, wurde im Festsaal des Hotels Hagen in Haren der Bürgerpreis der Stadt Haren (Ems) verliehen. Seit 2010 wird dieser Ehrenamtspreis vergeben, um herausragendes freiwilliges Engagement in der Stadt besonders zu würdigen. In einer festlichen Veranstaltung versammelten sich neben den Preisträgern und politischen Vertretern auch zahlreiche ehrenamtlich engagierte Mitglieder aus den örtlichen Vereinen, die das breite Spektrum des freiwilligen Engagements in Haren widerspiegeln.
Markus Honnigfort, Bürgermeister der Stadt Haren (Ems) und Mitglied der Auswahlkommission, hielt die Laudatio für den diesjährigen Preisträger Ulrich Schepers. Seit 2008 steht Schepers an der Spitze des Heimatvereins Haren e.V., einem Traditionsverein, der bereits 1929 gegründet wurde. In seiner Rede hob Honnigfort hervor, dass Ulrich Schepers unter seiner Führung nicht nur den Erhalt von Brauchtum und Tradition erfolgreich vorantrieb, sondern den Heimatverein auch in eine neue Ära geführt habe. „Dank seiner Vision und seines unermüdlichen Engagements hat der Verein nicht nur die Heimatpflege bewahrt, sondern sich stetig weiterentwickelt und modernisiert“, so der Bürgermeister.
Besonders beeindruckend sei dabei die erfolgreiche Modernisierung der beiden Museen – des Schifffahrtsmuseums und des Mühlenmuseums – sowie die Organisation traditioneller Veranstaltungen. Auch neue Impulse habe der Heimatverein unter Schepers gesetzt: So begann das Neujahrskonzert als kleines Event mit 60 Gästen im Heimathaus und habe inzwischen eine so große Bedeutung erlangt, dass nicht einmal alle Interessierten in der Martinus Kirche, dem „Emsland-Dom“, Platz finden. Zu den weiteren Highlights zählen die Klassiknacht und das Winzerfest, die mittlerweile feste Bestandteile des Harener Kulturlebens sind.
Der Heimatverein hat es unter der Leitung von Ulrich Schepers geschafft, ein Ort der Begegnung zu werden, an dem Menschen unterschiedlichster Generationen zusammenkommen und sich austauschen können. Bürgermeister Honnigfort dankte nicht nur dem Preisträger für seinen unermüdlichen Einsatz, sondern zollte auch allen ehrenamtlichen Helfern des Vereins Anerkennung, die durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leisten.
Nach der Verleihung des Bürgerpreises nutzte Ulrich Schepers die Gelegenheit, um sich bei all seinen Unterstützern zu bedanken. Er ging jedoch auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Führung eines Vereins in der heutigen Zeit verbunden sind. Durch zahlreiche bürokratische Hürden sowie eine Vielzahl an Gesetzen, Regelungen und Versicherungen sei es mittlerweile fast schwieriger, einen Verein zu führen, als ein Unternehmen. Deshalb mache er sich bereits Gedanken über die zukünftige Nachfolge im Verein.
Die Veranstaltung wurde musikalisch von der Musikgruppe Solo & Tutti des St. Vituswerks Meppen begleitet und rundete das feierliche Ereignis stimmungsvoll ab.

Hintergrundinformationen zum Bürgerpreis der Stadt Haren (Ems)
Die Stadt Haren (Ems) hat es sich zur Aufgabe gemacht, herausragendes freiwilliges Engagement im Stadtgebiet besonders zu würdigen. Seit 2010 verleiht die Stadt einmal jährlich den Bürgerpreis der Stadt Haren (Ems) an eine verdiente Persönlichkeit oder Personengruppe, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht hat.
Vereine und Einwohner können bis zum jeweils 30. Oktober eines Jahres Kandidatenvorschläge im Rathaus einreichen, über die im Anschluss eine achtköpfige Auswahlkommission berät.
Bisherige Preisträger
- 2023: Margret Töller und das soziale Kaufhaus „Glücksfall“
- 2022: Hans Becker, Altenberge
- 2021: Zeltlagerteams der Katholischen Kirchengemeinden Haren
- 2020: Entfiel aufgrund der Corona-Pandemie
- 2019: Hospizgemeinschaft Lathen/Haren
- 2018: Ewald Stapel, Altharen
- 2017: Initiativkreis Behindertenarbeit Haren (Ems) e.V. / Heiner zum Hebel
- 2016: Hermann Veenker, Lindloh
- 2015: Marianne Ströer, Emmeln, und das Team der Harener Tafel
- 2014: Bernhard Büter, Erika
- 2013: Die Seniorenbegleiter des Seniorenzentrums St. Martinus
- 2012: Karola Bruns, Emmeln
- 2011: Rudolf Plagge, Lindloh
- 2010: Gesina Knue, Segberg
(Bilder: Stadt Haren (Ems))
(PM)
(02.04.25)