
Landkreis Emsland: Die Stadt-, Gemeinde- und Ortsbrandmeister der emsländischen Feuerwehren trafen sich auf Einladung des Kreisbrandmeisters Holger Dyckhoff im Kreishaus. Dieser Einladung waren auch der Kreisbaurat Dr. Michael Kiehl und der Fachbereichsleiter Christoph Lühn vom Landkreis Emsland, der Regierungsbrandmeister Matthias Röttger, Claas Schröder von der Feuerwehr-Unfallkasse (FUK) Niedersachsen sowie die Fachbereichsleitungen der Kreisfeuerwehr Emsland gefolgt.
Dr. Kiehl überbrachte die Grüße der Kreisverwaltung und warf einen Blick auf die Feuerwehr der Zukunft. Dabei ging er auf Themen wie den Zivilschutz, die zunehmenden extremen Wetterlagen sowie die allgemeine Sicherheitslage ein.
Cannabisgenuss im Feuerwehrdienst?
Claas Schröder von der FUK referierte zu drei Themen, die die niedersächsischen Feuerwehren derzeit beschäftigen. Ein zentrales Thema war die Legalisierung von Cannabis. Der Konsum bleibt – wie auch der Genuss anderer berauschender Stoffe – im Feuerwehrdienst weiterhin untersagt.
Auch beim Thema „Pressluftatmer“ gab es zwei wichtige Aspekte. Dabei ging es um die Mischung verschiedener Bauteile von Atemschutzgeräten, die insbesondere bei der Nutzung von Gerätepools zum Einsatz kommt. Davon wird inzwischen abgeraten, jedoch laufen noch weitere Prüfungen. Zudem sprach Schröder über die Begriffe „Eignungsuntersuchung“ und „Vorsorgeuntersuchung“ für Atemschutzgeräteträger und deren Bedeutung im Feuerwehrdienst.
Der ärztliche Leiter der Rettungsdienste im Emsland und der Grafschaft Bentheim, Benjamin Frings, stellte sich den Teilnehmenden vor. Er informierte über Neuerungen im Alarmierungssystem der Rettungsdienste, insbesondere für die Leitenden Notärzte und den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst, also die örtliche Einsatzleitung.
Erster emsländischer Warntag
Christoph Lühn, Fachbereichsleiter für Sicherheit und Ordnung des Landkreises Emsland, berichtete über aktuelle Neuerungen auf Kreisebene. Dazu zählten diverse Beschaffungen und Neubauten. Zudem wies er auf den 13. März 2025 hin, an dem der erste kreisweite Warntag stattfinden wird. An diesem Tag sollen alle Sirenen, die Informations-Apps (NINA, KATWARN etc.) sowie die Cell-Broadcast-Alarmierung getestet werden. Am 11. September 2025 folgt dann der bundesweite Warntag.
Regierungsbrandmeister Matthias Röttger informierte über Anpassungen in der Feuerwehrverordnung. Dabei ging es um die neuen Regelungen zu Dienstgraden und den dazugehörigen Abzeichen sowie um die Kennzeichnung von Fachberatern und die Neuerungen im Feuerwehrmusikwesen.
Auch Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff griff dieses Thema auf. Auf Kreisebene müssen hierzu noch Regelungen getroffen werden. Bereits durchgeführt wurde eine Abfrage zur gewünschten neuen Dienstkleidung – zur Auswahl stehen Dienstanzug, Tagesdienstanzug oder die Beibehaltung der aktuellen Uniform. Hinsichtlich der Nutzung der Dienstgrade soll noch eine zeitliche Regelung gefunden werden.
Dyckhoff berichtete zudem über den Start der modularen Grundlagenausbildung für Feuerwehrnachwuchskräfte. Dabei wurden die Abläufe für Kameradinnen und Kameraden, die sich bereits in der Ausbildung befinden, sowie für die neu startenden Nachwuchskräfte neu strukturiert.
Personelle Veränderungen
Ernennung:
- Jutta Kramer – Fachbereichsleiterin Chancengleichheit
Ehrungen:
- Tobias Koop – 10 Jahre Tätigkeit in der TEL/IuK-Einheit
- Georg Pelster – 10 Jahre Tätigkeit in der TEL/IuK-Einheit
- Henning Mammes – 20 Jahre Tätigkeit in der TEL/IuK-Einheit
- Andreas Brak – 20 Jahre Tätigkeit in der TEL/IuK-Einheit
- Matthias Benbom – 20 Jahre Tätigkeit in der TEL/IuK-Einheit
Beförderungen:
- Sören Wessels – Löschmeister
- Daniel Jansen – Brandmeister
- Elmar Leigers – Brandmeister









(Bilder: Kreisfeuerwehr Emsland)
(PM)
(11.03.25)